Domaine Romanee-Conti Romanee-Saint-Vivant 1991
2.890,00 €*
Nur noch wenige Flaschen, voraussichtliches Lieferdatum 24.01.25 - 28.01.25
Diese drei Flaschen sind seit Kauf vom Importeur im gleichen Keller gelagert worden.
Weinberg und Weinbergspflege
Die Domaine Romanee Conti besitzt 5,29 Hektar Romanee Saint Vivant, die mit dem Jahrgang 1966 durch Pacht übenommen wurden. Die Eigentümer Marey Monge hatten praktisch den gesamten Weinberg Romanee Saint Vivant von der Regierung erworben, als die kirchlichen Eigentümer während der Französischen Revolution enteignet wurden. Die Reben befinden sich in Cloux du Moytant und in Clos du neuf Journaux, die nicht zu den besten Lagen von Romanee Saint Vivant gehören. In Anbetracht dieser Tatsache gelangen die Trauben aus einigen Parzellen nie in den Romanee Saint Vivant von Romanee Conti. Bedeutende Neupflanzungen werden auch an Negociants verkauft. Unter dem Marey Monge sind die Rebstöcke zwar alt, aber von hochproduktiven Klonen, wie Nicolas Jacob, der für die Weinberge zuständig ist, berichtet. In den meisten Fällen wurde eine Auswahl eigener Klone aus dem Weinberg Romanee Conti auf alte Unterlagen geschnitten, aber in einigen Fällen war es notwendig, die alten Rebstöcke zu entwurzeln, wie in der Parzelle neben dem Clos de quatre Journaux von Louis Latour, die den besten Teil des Romanee Conti's Romanee Saint Vivant darstellt. Diese Parzelle wurde erst 2005 neu bepflanzt und wird in den nächsten 20 Jahren nicht für die Domaine Romanee Saint Vivant genutzt. Im Hochertrags Jahr 2009 hat die Domaine etwa 18200 Flaschen abgefüllt, was auf die gesamte Fläche umgerechnet 25 hl pro ha bedeuten würde. Das ist zu wenig, um glaubwürdig zu sein. Aber wie Alan Meadows schreibt, gelangen nur etwa 70 % der Trauben in den eigenen Wein der Domaine. Falls Sie sich also gefragt haben, wer die Quelle für die zahlreichen Negociant-Abfüllungen von Romanee Saint Vivant ist, wie z.B. die von Lucien LeMoine und Nicolas Potel, wissen Sie jetzt, dass es die illustre Domaine de la Romanee Conti ist. In Anbetracht der oben genannten Komplikationen ist es verständlich, dass der Domaine de la Romanee Conti Romanee Saint Vivant bei vergleichenden Verkostungen - zumindest bis vor kurzem - deutlich von seinem Richebourg übertroffen wird, was keineswegs der natürlichen Ordnung entspricht. Viele würden den intensiver duftenden und komplexeren Romanee Saint Vivant dem dichter strukturierten, aber weniger ausdrucksstarken Richebourg vorziehen. So wird bei den von der Domaine organisierten Verkostungen der Jahrgänge 2010 bis 2014 der Romanee Saint Vivant nun nach dem Richebourg und vor dem La Tache ausgeschenkt, was auf eine eigene Qualitätseinstufung hindeutet.
Nach erheblichen Problemen aufgrund der damals üblichen Überdüngung mit Pottasche in den 1970er Jahren, die zu überhöhten Erträgen und verdünnten Weinen führte, wurden unter der Leitung von Lalou Bize Leroy, der 1972 zum Direktor ernannt wurde, und Aubert de Vilaine, der 1974 in den Vorstand eintrat, erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Situation zu bereinigen, was nach der Pensionierung von Keller- und Weinbergsleiter Andre Noblet im Jahr 1984 mit dem Jahr 1985 Früchte trug. Selbst in den schwierigen Zeiten 1978 und 1980 sind deutliche Erfolge zu verzeichnen. In der Zwischenzeit wird seit 1986 biologisch-dynamisch angebaut und mit dem Pferd gepflügt, um eine Verdichtung des Bodens zu vermeiden. Wenn man durch die Weinberge geht, fällt auf, dass die Reben perfekt gepflegt sind. Heutzutage ist dies jedoch nicht mehr das Vorrecht der Domaine de la Romaine Conti. Man könnte meinen, dass dies auf eine neue Generation qualitätsbewusster Winzer zurückzuführen ist, aber ebenso wichtig ist, dass fast alle Weingüter inzwischen das Preisniveau erreicht haben, das früher nur die Domaine de la Romaine Conti kannte, und dies ermöglicht erheblich mehr Arbeitskräfte in den Weinbergen..
Weinbereitung, Ausbau und Abfüllung
Heute sind Sortiertische im Burgund weit verbreitet, aber 1977, als die Domaine de la Romanee Conti einen solchen Tisch kaufte, war dies ein Novum im Burgund. Während Andre Noblet, der 1984 offiziell in den Ruhestand ging, aber bis zu seinem Tod 1985 arbeitete, nur ganze, nicht entrappte Trauben vergärte, war die Regelung unter seinem Sohn Bernard, der bis Anfang 2018 Kellermeister war, flexibler. Die leichteren Jahre in den späten 1970er und frühen 80er Jahren erzwingen ein Umdenken, da der Stieleinfluss geschmacklich zu sehr in den Vordergrund tritt. Heute wird in Jahren mit unvollkommener Reife wie 2013 zumindest ein Teil der Ernte entrappt. Vor der Gärung werden die Trauben etwa fünf bis sechs Tage bei kühlen Temperaturen in offenen Bottichen eingeweicht. Diese Methode wurde von Henri Jayer in den frühen 70er Jahren im Burgund eingeführt. Die Gärtemperatur ist bei den Rotweinen auf 32 Grad Celsius begrenzt. Die Gärung dauert zwei bis drei Wochen, an deren Ende der Most einmal gepresst wird. Um die Extraktion der Tannine und der Farbe zu verbessern, wird der Tresterhut häufig - d.h. mehrmals täglich - abgeklopft, aber mit dem Umpumpen wird vorsichtig umgegangen. Am Ende der Gärung kann es zu einer Chaptalisierung um ein Grad Alkohol kommen. Für die Grands Crus werden ausschließlich neue Eichenfässer verwendet. Sie werden für die Domaine aus sehr lange getrocknetem und nur leicht getoastetem Holz hergestellt. Dies führt zu einer deutlich verbesserten Integration des Eichenholzes im Gegensatz zu den Zeiten, in denen der Anteil an neuem Eichenholz deutlich geringer war, aber ein ausgeprägtes Toasting stattfand, das die Weinaromen in den ersten Jahren nach der Abfüllung beeinträchtigte. Die Reifezeit im Fass beträgt 18 bis 24 Monate, was nach heutigen Maßstäben lang ist, aber weniger als die Hälfte dessen, was vor 100 Jahren üblich war. Die Weine werden nie gefiltert, sondern gelegentlich mit Eiweiß geschönt.
Alkohol: | 13 % |
---|---|
Country: | France |
Erzeuger: | Domaine de la Romanee Conti |
Farbe: | red |
Grand/1er Cru : | Grand Cru |
Jahrgang: | 1991 |
NGS EU: | Block |
Nettofüllmenge: | 750 ml |
Region: | Burgundy |
Schwefel: | Enhält Schwefel |
Sorten: | Pinot Noir |
Terroir: | Vosne Romanée |