Personal advice
Bollinger 2012 Grande Annee Rose in box 6% off
Bollinger R.D. 2008 6% off
Bollinger Special Cuvee 9% off
Bollinger R.D. 2007 7% off
Bollinger La Grande Annee 2015 in wooden box 8% off
Bollinger 2012 Grande Annee 3% off
Bollinger La Grande Annee Rose 2015 in box 10% off
Bollinger gehört seit eh und je zur kleinen Elite der Champagner Häuser, die sich ganz der Qualität verschrieben haben. Die Philosophie und die Methoden sind so goldrichtig, dass man ihnen auch heute noch folgt. Bollinger setzt auf den Körper, die Kraft und die Komplexität des Pinot Noirs. Chardonnay, oft aus kühlen Lagen,wird zur Verbesserung der Säurestruktur eingesetzt. Dem Trend Blanc de Blancs folgt man nicht. Das Haus wird 1829 von Joseph Bollinger aus Würtenberg geründet, der in Frankreich Jaques genannt wird. Sein Söhne kaufen im großen Stil Weinberge in den besten Lagen auf. So besitzt man heute 178 ha. Für die Special Cuvee werden auch Trauben zugekauft..
Lange Zeit gibt es bei Bollinger nur zwei Champagner. Den non vintage, der seit 1911 Special Cuvee heißt, und den Vintage, den es zum letzten Mal 1982 gibt. Ab 1983 heißt der Vintage Grande Année. 1997 wird der Artikel verwendet: La Grande Année.
In den 1960er-Jahren hatte Lily Bollinger die für die damalige Zeit ungewöhnliche Idee, die elegante Reife eines älteren Jahrgangs, bei dem die Frucht bereits in den Hintergrund tritt, mit der lebendigen Frische eines frisch degorgierten Champagners zu vereinen. 1967 wurden gleich drei R.D.-Jahrgänge gleichzeitig vorgestellt, da die verfügbaren Mengen gering waren: Der Jahrgang 1952 kam in England, dem wichtigsten Markt Bollingers, auf den Markt. Der 1953er war Frankreich und der Schweiz vorbehalten, während in den USA und in Italien bereits der Jahrgang 1955 erschien. 2008 kommt ein Rose NV hinzu, Der erste Grande Annee Rose ist 1985.
Der Bollinger Stil ist durch die Reife und Kraft des Pinot Noirs im südlichen Reimser Gebirge geprägt. Aÿ und Bouzy gehören zu den bekanntesten Lagen. Man legt aber auf mineralische, kühlere Pinot Noir Terroirs wie Verzenay Wert, die in der Cuvée nicht fehlen.
Der Ausbau im gebrauchten Holzfass führt zu Komplexität. Bollinger setzt weniger auf Frucht, sondern auf nussige, schokoladige Aromen. In letzter Zeit wird Holz jedoch von Kellermeister Dennis Bunner etwas anders eingesetzt. Durch das lange Hefelager ist der Gaumen seidig und die Perlage sehr fein.
Dennis Bunner ist ein Terroir Fan. Nach dem Vieilles Vignes Francaises legt er eine Terroir Serie PN auf, die auch ausschließlich aus Pinot Noir besteht. Hier dominiert zwar keine Einzellage, aber eine Region, die von Edition zu Edition gewechselt wird. Es ist spannend zu verfolgen, wie sich das auf den Stil auswirkt.