• Filters
    Filter by
    Brand
    Price
    Vintage
    Colour
    Grape varietals
    Region
    Sweetness
    Country
    Clear all
Krug

Krug Grande Cuvee Edition 172

Regular price €229,00
Unit price€305,33l
Krug

Krug Vintage 2004

Regular price €395,00
Unit price€526,67l
Krug

Krug Vintage 2011

Regular price €329,00
Unit price€438,67l
Krug

Krug Vintage 2002

Regular price €586,00
Unit price€781,33l
Krug

Krug Vintage 2000

Minimum price €523,00 Maximum price €539,00
Unit price€697,33l
Krug

Krug Vintage 2008

Regular price €499,00
Unit price€665,33l

Mit einer Jahresproduktion von rund 700.000 Flaschen zählt Krug zu den kleineren, aber prestigeträchtigsten Häusern der Champagne. Das Fundament des Erfolgs bildet die Grande Cuvée– früher als Private Cuvée bekannt –, deren Ziel es ist, durch die kunstvolle Komposition der Cuvée aus unzähligen Fässern verschiedenster Lagen und Jahrgänge einen Hausstil über die Jahre zu bewahren. Es kann sein, dass auch die besten Fässer eines beachtlichen Jahrgangs für die Grande Cuvée gebraucht werden, auch wenn diese Weine durchaus das Potenzial für einen Vintage hätten. Der Zugang zu außergewöhnlich hochwertigen Trauben aus alten Reben und Spitzenlagen ist dabei ein entscheidender Faktor. Krug zahlt nicht nur die höchsten Preise in der Champagne – es gilt als Auszeichnung, Trauben an Krug liefern zu dürfen.


Nur wenn nach Auswahl der Grundweine für die Grande Cuvée noch genügend Fässer übrig bleiben, die die Eigenart eines Jahrgangs auf höchstem Niveau widerspiegeln, entscheidet sich das Haus für die Produktion eines Vintage>. Dabei geht es nicht darum, ein einheitliches Trinkerlebnis zu reproduzieren – wie es etwa Dom Pérignon anstrebt – sondern darum, den Charakter des jeweiligen Jahres so rein und präzise wie möglich auszudrücken. Im strukturierten Jahr 2008 macht Krug einen besonders säurebetonten festen Vintage 2008, im charmanten Jahrgang 2004 einen eleganten, verführerischen Vintage.

 


Krug war traditionell ein Champagner der jung sehr fest war und wenig hergab. Mit dem Verkauf an die Moet Hennessy Gruppe hat sich einiges geändert. Selbst jüngere Krug Champagner haben Frucht. Die Herstellung ist immer noch traditionell unter Verzicht auf malolaktische Gärung, was die sehr rassige Säure und reinen Aromen erklärt. Der Ausbau ist aber weniger oxidativ und die eingesetzten Hefen sorgen dafür, dass schon währen des Hefelagers attraktive Aromen entstehen.

Sowohl 2000, 2002, 2004 und 2006 sind jetzt ein Hochgenuss. 2008 ist viel zu jung. 1996 entwickelt an der Luft tolle Aromen, aber die Säure in der zweiten Gaumenhälfte ist immer noch zu dominant. 1988, 1982 und 1979 sind in phantastischer Form. Bei den vielen älteren Jahrgängen fehlt uns in letzter Zeit der Überblick. Die Grande Cuvée hat viele tolle Edition. 168, basierend auf dem Jahrgang 2012 ist zur Zeit unser Favorit.

Welche Jahrgänge empfehlen wir? 2005 bietet schon wunderbar nussige Aromen. 2006 hat mehr Apfelaromen (Tarte) als Zitrone und viel Power. Auch 2006 ist in großer Form. 2004 ist präziser, eleganter, subtiler. 2000 und 2002 sind beide in toller Form.

Unter den jüngeren Jahrgängen kann man 2013 und 2012 durchaus schon mit Vergnügen trinken, auch wenn es sich lohnt zu warten. Bei 2008 musst du Geduld haben.

Bei den Rosés kann man 2012, 2009, 2007, 2006 und 2005 gut trinken. 2008 sollte man aufheben