- Perfekt für den Genuss in den nächsten Jahren
- Langfristig ist 2008 noch besser
Bollinger R.D. 2007 - Genuss auf höchstem Niveau
Dieser elegante, harmonische Champagner mit einer spannenden Aromen Palette macht schon jetzt große Trinkfreude. Croissant, Vanille Brioche, Meersalz Butter, Rauch schweben über Macadamia Nüssen, Bitterschokolade, getrockneten Aprikosen, Moro Orangen, Apfel Kuchen und Haselnüssen. Die Perlage ist nach dem langen Hefelager sehr fein aber persistent. Durch Verzicht auf malolaktische Gärung zieht sich eine feine Säure durch den seidigen Gaumen, der in einem langen mineralischen Finish endet.
2007 ist durch ein warmes Frühjahr, eher kühlen Sommer und dann Hitze und Regen im August gekennzeichnet. Die Champagner sind eher leicht, da die Ende August geernteten Trauben nach dem Regen mehr Saft enthielten. Bollinger entscheidet sich jedoch erst im September zu ernten nachdem, trockene Winde die Trauben wieder haben schrumpfen lassen.
In Jahrgängen wie 2007 zeigt sich, wie entscheidend das in diesem Fall dreizehnjährige Hefelager einen Champagner verändern kann. La Grande Année ist harmonisch und gefällig. R.D. 2007 hat aber eine Komplexität und Intensität von Aromen die dem kleinen Bruder abgeht.
2007 besteht R.D. zu 70 Prozent aus Pinot Noir, besonders der Lagen Ay und Verzenay und zu 30 Prozent aus Chardonnay der berühmten Côte de Blancs Lagen. Er enthält auch kleine Mengen von ungewöhnlichen 1er Cru Lagen wie Tauxières, das mit 99, der höchstklassifizierte Premier Cu ist und Grauves, das mit Nordwesthängen, die intensivste Säure bei den Chardonnays der Côte de Blancs hat.
Lily Bollinger hat in den 60er Jahren die damals ungewöhnliche Idee, die feine Reife eines älteren Jahrgangs, bei dem die Frucht nicht mehr im Vordergrund steht, mit der hefigen Frische eines gerade erst degorgierten Champagners zu verbinden. 1967 werden gleich drei R.D. Jahrgänge zeitgleich gelauncht, da die Menge klein sind: Der Jahrgang 1952 erscheint in England, Bollingers wichtigstem Markt. Der 1953 ist Frankreich und der Schweiz vorbehalten. In den U.S.A. und Italien erscheint schon der Jahrgang 1955. Das Etikett des 2007er ist eine Neuauflage des ersten Etiketts, da die gleichen Materialien verwendet werden.