Dom Perignon 2004

Regulärer Preis €271,26
Steuern inbegriffen. Versand wird an der Kasse berechnet.
• Trinkreifer Dom Perignon mit Top Preis-Genuss-Verhältnis • Bouquet von Toast, Macadamia, Cashew, Zitrone, Ananas und Aprikose • Am Gaumen seidig mit Zitrus, Ananas, gerösteten Mandeln und einem Hauch Crème Brûlée, langer mineralisch frischer Abgang • Trinkfenster 2025 bis 2037
Nur noch 5 auf Lager. Bald bestellen.
Mit Sorgfalt verpackt
Schneller Versand
Sichere, veschlüsselte Zahlung
Wähle DHL oder UPS Versand
Mit Sorgfalt verpackt
Schneller Versand
Sichere, veschlüsselte Zahlung
Wähle DHL oder UPS Versand


Von uns geprüft & selektiert

> 40 Jahre Erfahrung

Aus kühlem Gewölbekeller

More aboutDom Perignon 2004

Beschreibung

Dom Perignon 2004 ist erste Wahl, wenn du einen trinkreifen Dom Perignon suchst, der preislich noch im Rahmen bleibt. Er ist so gut, dass er blind verkostet den P2 Dom Perignon aus 2004 keine Chance lässt, der deutlich länger auf der Hefe lag.

Von Alfavin verkostet


Aus dem Glas strömt ein intensives Bouquet, das einem als Dom Perignon Fan sofort bekannt vorkommt. Röstnoten erscheinen zuerst als Mandeln und gehen danach schnell zu Weißbrot über und verbinden sich mit nussigen Noten, die an Macadamia und Cashew erinnern. Aber die Frucht dominiert die Nase: Zitrone, Zitronenöl sind dominant und werden von Ananas und Aprikose unterstützt. Aber es ist spannend wieviel hier passiert und man könnte lange über immer neue Nuancen und Schichten schreiben, die sich über Stunden entwickeln. Das Gaumengefühl ist seidig, weil die Perlen mit der Reifezeit schon sehr fein sind, aber noch von intensiver Frische, sodass man den Eindruck hat, dass er noch Reserven für die Zukunft hat. Am Gaumen spielen Zitrusfrüchte wie Zitrone und Grapefruit aber auch Ananas mit gerösteten Mandeln und einem Touch von Crème Brulée.  Der Gaumen ist endlos lang und ist durch die perfekt integrierte Säure von Frische geprägt. 


Der Jahrgang


2004 ist ein Jahr mit mäßig kühlen Temperaturen, aber im September war es sehr warm und sonnig. Die lange Vegetationsperiode führte zu Champagnern von großer Eleganz und Frische mit komplexen Aromaprofilen, die von reifen Früchten, Zitrusfrüchten und zarten blumigen Noten dominiert werden. Die Weinlese begann am 24. September. Da die Erträge recht hoch waren und keine besonders kräftigen Champagner erzeugt wurden, wurde der Jahrgang zunächst als gut, aber nicht als großartig bezeichnet. In den letzten Jahren haben die Champagner des Jahrgangs 2004 an aromatischer Intensität und Komplexität zugenommen, was ihn zu einem der angenehmsten Jahrgänge macht. Dom Perignon verkörpert den Charme dieses Jahrgangs perfekt.


Wird der Dom Perinon 2004 noch besser?


Wenn nach Ihrem Geschmack Frucht und Frische dominieren sollen, ist es am besten, ihn in den nächsten fünf Jahren zu trinken. Danach werden die nussigen und gerösteten Aromen komplexer und überlagern die Frucht, die sich allmählich zurückzieht und in getrocknete Aprikosen und Zitronenschalen übergeht. Die Komplexität nimmt zu. Gewürze, Röstnoten von Kaffee, Nougat, Karamell und Honig sind nur einige der Komponenten. Die Dosage geht noch weiter zurück, er erscheint trockener und die Mousse wird noch seidiger. Er kann seinen Höhepunkt in zehn Jahren erreichen. Die Geschmäcker sind verschieden, und es gibt auch Kenner, die oxidative Noten und ein Gaumengefühl schätzen, das nur im Abgang eine zarte Perlage aufweist, und die dann noch länger warten würden.


Kennzahlen


Cuvée aus 53 % Pinot Noir, 47 % Chardonnay

Dosage: 5 g/l

Hefelager: 8 Jahre

 

Ratings

97 Antonio Galloni, A wine of nuance, precision and understatement, the 2004 remains all grace. Time has softened some of the contours, but the flavors remain fresh and vibrant. Medium in body, the 2004 can be enjoyed now or cellared for several decades. This is a gorgeous showing from the 2004, a wine that has been captivatingly beautiful from the first time I tasted it years ago. There is something effortless about the 2004 that is hard to capture with words. The 2004 doesn't quite have the obvious breeding of the 2008 and 2002, nor the obvious power of the 2003 or 2006, and yet it is harmonious, sublime and totally sensual.

95(96) Richard Juhlin, champagneclub Another masterpiece signed by Richard Geoffroy. Unmistakable Dom Pérignon style with unmatched silkiness throughout the palate and mouth experience. The mousse is worth its own chapter and the elegance is striking. Fine minerality and floral with citrus overtones. A little short so far but time will fill in the small gaps that exist at the beginning of life. Classically roasted and similar to the 83 when I impressed it tasted for the first time at the same age as the 04 is in now.

Der Jahrgang




2004 ist ein Jahr mit mäßig kühlen Temperaturen, das  aber im September sehr warm und sonnig wurde. Die lange Vegetationsperiode führte zu Champagnern von großer Eleganz und Frische mit komplexen aromatischen Profilen, die von reifen Früchten, Zitrusfrüchten und zarten blumigen Noten dominiert werden. Die Ernte begann am 24. September. Da die Erträge recht hoch waren und keine besonders kräftigen Champagner erzeugt wurden, wurde der Jahrgang zunächst als gut, aber nicht als großartig bezeichnet. In den letzten Jahren haben die Champagner des Jahrgangs 2004 an aromatischer Intensität und Komplexität gewonnen, was ihn zu einem der angenehmsten Jahrgänge macht. Dom Perignon verkörpert den Charme dieses Jahrgangs perfekt.




Wird Dom Perinon 2004 noch besser, oder sollte ich ihn in den nächsten Jahren trinken?




Wenn nach deinem Geschmack Frucht und Frische dominieren sollten, trinkst du ihn am besten über die nächsten fünf Jahre. In der Zeit danach werden die nussig getoastete Aromen immer komplexer und schweben dann auch über der Frucht, die dann allmählich zurücktritt und zu getrockneter Aprikose und Zitronenschale wird. Die Komplexität steigt. Gewürze, Röstnoten von Kaffee, Nougat, Karamell, Honig sind nur einige Komponenten. Die Dosage tritt noch weiter zurück, er erscheint trockener und die Mousse wird noch seidiger. Diesen Höhepunkt erreicht er vielleicht in zehn Jahren. Geschmäcker sind vielfältig und es gibt auch Liebhaber, die oxidative Noten und ein Gaumengefühl schätzen, das nur noch im Abgang eine zarte Perlage hat und die dann noch länger warten würden. 

Kennzahlen

Eckdaten

750 ml

12.5

Champagne

Pinot Noir & Chardonnay

Sulphites

  • Zero Dosage

France

Moet & Chandon 9 Avenue de Champagne 51200 Epernay Frankreich