- Ein ganz großer Comtes de Champagne Blanc de Blancs
- Braucht noch Zeit, heute ist 2000, 2004, 2005, 2006, 2012 und 2013 besser
Comtes de Champagne ist immer schon jung verführerisch aber der 2008er Comtes de Champagne hat mehr Mineralität und Struktur, die das Trinkerlebnis in der Jugend beeinflussen. Deswegen würden wir ihn heute noch nicht trinken. Er ist zwar beeindruckend aber noch etwas fest am Gaumen und aromatisch wenig entwickelt Selbst 2012 und 2013 sind heute besser und natürlich auch 2000, 2002, 2004 2005 und 2006. Er wird sich aber zu einem der ganz großen Comtes de Champagne entwickeln, wenn man nur etwas Geduld hat.
Comtes ist das erste große Blanc de Blancs Cuvée der Champagne, wenn man Salon, den es schon vorher in Kleinstmengen gab, ausnimmt. Der 1952 Comtes de Champagne kommt in den 60er Jahren auf den Markt. Er ist nach Thibault IV Comtes de Champagne benannt. Thibault bringt von den Kreuzzügen den Vorfahren des Chardonnays als Setzling in die Champagne. Comtes ist extrem haltbar. Die meisten der alten Comtes, selbst der 1952er sind heute noch beeindruckend, wenn sie nur perfekt gelagert wurden. Anders als der klassische Salon oder Clos du Mesnil braucht Comtes de Champagne aber meist keine lange Lagerung. Schon jung ist er mit den Aromen von Zitrone, exotischen Früchten und Toast ein Hochgenuss.