9% Rabatt

Dom Perignon 2002

Regulärer Preis €331,76 Verkaufspreis €301,51
Stückpreis€402,01l
Inkl. MwSt., zzgl. Versand
Persönliche Beratung durch Weinexperten
Von Alfavin verkostet, geprüft & selektiert
Auch alte Weine im Top Zustand
Gelagert im kühlen feuchten Gewölbe
Beschreibung
  • Einer der schönsten Dom Pérignons heute
  • Ein opulenter Charmeur

Dom Pérignon ist konzentriert und üppig im Top-Jahrgang 2002


Das Wichtigste auf einen Blick

Erzeugt aus kleinen, konzentrierten Trauben, verführt er mit einem cremig-opulenten Gaumen und komplexen Aromen. Das üppige Mundgefühl umhüllt eine präzise, prickelnde Mineralität, die in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen wird.

Diese Spannung zwischen cremiger Fülle und mineralischer Frische, zusätzlich unterstützt durch perfekt integrierte Säure, macht ihn zu einem außergewöhnlichen Jahrgang. Er vereint die üppige Fruchtfülle von 1990 mit der perfekten Struktur von 1996.


Der Jahrgang mit den hohen Bewertungen

Dom Pérignon 2002 hat einen legendären Ruf. Er gehört zu den 14 Champagnern unter Tausenden, die von Jancis Robinson mit 20 von 20 Punkten bewertet wurden.

Antonio Galloni bringt es auf vinous.com auf den Punkt: 98 Das Jahr 2002 war geprägt von extremer Reife bei den Chardonnays, und diese Opulenz war schon immer ein wesentlicher Bestandteil des Profils dieses Weins. .... Diese jugendliche Opulenz ist geblieben, und doch zeigt sich der 2002er immer noch lebendig, fast überraschend frisch. ...inem fesselnden Crescendo aus Aromen und Geschmacksnoten auf, das den Abgang sättigt. Genießer können sich auf weitere zwei Jahrzehnte außergewöhnlichen Trinkgenuss freuen.“


Der Stil des Jahrgangs 2002 im Detail


Was kann man erwarten, wenn man diesen Champagner kauft?

Bouquet und Aromen

Das intensive Bouquet wird anfangs von Zitrone, Apfel, Jasmin und Lilien dominiert. Mit etwas Zeit im Glas übernehmen Aprikose und Pfirsich. Hinzu kommen Aromen von gerösteten Nüssen, Brioche, Lavendelhonig, Kaffee und Ingwer. Eine weitere der vielen Aromen Schichten wird von geröstetem Brot, rauchigen Noten und Vanille belebt.


Geschmack und Struktur

Dom Pérignon zeigt fast immer eine seidige Textur. Der Jahrgang 2002 bringt dieses Merkmal auf ein noch höheres Niveau: Das Mundgefühl ist geprägt von üppiger, cremiger Fülle. Die Chardonnays aus den Grands Crus der Côte des Blancs erreichten eine erstaunliche Reife. Dennoch mangelt es weder an Balance noch an Struktur. Diese Fülle wird von bemerkenswerter Frische und der Konzentration kleiner Erträge getragen. Er vereint Opulenz mit der Struktur des Jahrgangs 1996. Die Assemblage der Cuvée aus Rebsorten und Lagen ist 2002 von besonderer Bedeutung. Die Struktur stammt vor allem aus den etwas kühleren Pinot-Noir-Lagen der Montagne de Reims. Man denkt dabei an den Grand Cru Verzenay. Auch die Terroirs von Verzy und Mailly liefern Trauben, die den reifen Chardonnay perfekt ausbalancieren. Die Säure ist perfekt integriert – nicht ausgeprägt, aber für 2002 auf einem hohen Niveau. Die niedrige Dosage ist ideal abgestimmt.

Am Gaumen zeigt sich Dom Perignon 2002 üppig, vollmundig und perfekt ausbalanciert. Die seidige, cremige Textur wird von einer lebendigen, fein eingebundenen Säure getragen, die sich bis in den langen, mineralischen Abgang zieht. Die Aromen von Apfel, Zitrone, Aprikose und Pfirsich werden von würzigen Nuancen wie Ingwer und einer feinen Vanillenote begleitet, die in der zweiten Gaumenhälfte in Röstaromen wie Kaffee übergehen. Das Finale ist lang, salzig-mineralisch und hinterlässt einen bleibenden Eindruck von Frische und Eleganz.

Dom Pérignon wird in Tanks vergoren. Der letzte Jahrgang, der in Eichenfässern ausgebaut wurde, war 1969. In den ersten zehn bis zwanzig Jahren ist er von den Aromen der Hefelagerung geprägt.

2002 ist leider einer der Jahrgänge von Dom Perignon, bei denen es Moët & Chandon nicht gelungen ist, Chargen zu liefern, die alle denselben hohen Standard aufweisen. Es gibt erhebliche Schwankungen.


Jahrgangscharakter und Reifepotenzial:

Das Jahr 2002 in der Champagne war geprägt von einem heißen, trockenen Sommer, der die Trauben schrumpfen ließ und zu außergewöhnlich reifen und konzentrierten Früchten führte. Die Cuvée besteht aus 51 % Chardonnay und 49 % Pinot Noir. Dom Perignon 2002 geht jetzt langsam auf seine Höhepunkt zu. Das optimale Trinkfenster sollte noch etwa fünfzehn Jahre geöffnet bleiben.

```

Mit Sorgfalt verpackt
Schneller Versand
Sichere, veschlüsselte Zahlung
Wähle DHL oder UPS Versand
Mit Sorgfalt verpackt
Schneller Versand
Sichere, veschlüsselte Zahlung
Wähle DHL oder UPS Versand


Alfavin Keller

Ein Blick in den

Alfavin Keller

Der Alfavin-Keller ist unser Versprechen an Sie.

In einem speziell adaptierten Bergkeller lagern unsere handverlesenen Weine und Champagner unter idealen Bedingungen. Die natürliche Kühle und konstante Feuchtigkeit sorgen dafür, dass jeder Tropfen seine volle Eleganz bewahrt.

Wir versenden direkt aus diesem Keller zu Ihnen, um perfekte Qualität und ein unvergleichliches Genusserlebnis zu garantieren.

Beschreibung
  • Einer der schönsten Dom Pérignons heute
  • Ein opulenter Charmeur

Dom Pérignon ist konzentriert und üppig im Top-Jahrgang 2002


Das Wichtigste auf einen Blick

Erzeugt aus kleinen, konzentrierten Trauben, verführt er mit einem cremig-opulenten Gaumen und komplexen Aromen. Das üppige Mundgefühl umhüllt eine präzise, prickelnde Mineralität, die in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen wird.

Diese Spannung zwischen cremiger Fülle und mineralischer Frische, zusätzlich unterstützt durch perfekt integrierte Säure, macht ihn zu einem außergewöhnlichen Jahrgang. Er vereint die üppige Fruchtfülle von 1990 mit der perfekten Struktur von 1996.


Der Jahrgang mit den hohen Bewertungen

Dom Pérignon 2002 hat einen legendären Ruf. Er gehört zu den 14 Champagnern unter Tausenden, die von Jancis Robinson mit 20 von 20 Punkten bewertet wurden.

Antonio Galloni bringt es auf vinous.com auf den Punkt: 98 Das Jahr 2002 war geprägt von extremer Reife bei den Chardonnays, und diese Opulenz war schon immer ein wesentlicher Bestandteil des Profils dieses Weins. .... Diese jugendliche Opulenz ist geblieben, und doch zeigt sich der 2002er immer noch lebendig, fast überraschend frisch. ...inem fesselnden Crescendo aus Aromen und Geschmacksnoten auf, das den Abgang sättigt. Genießer können sich auf weitere zwei Jahrzehnte außergewöhnlichen Trinkgenuss freuen.“


Der Stil des Jahrgangs 2002 im Detail


Was kann man erwarten, wenn man diesen Champagner kauft?

Bouquet und Aromen

Das intensive Bouquet wird anfangs von Zitrone, Apfel, Jasmin und Lilien dominiert. Mit etwas Zeit im Glas übernehmen Aprikose und Pfirsich. Hinzu kommen Aromen von gerösteten Nüssen, Brioche, Lavendelhonig, Kaffee und Ingwer. Eine weitere der vielen Aromen Schichten wird von geröstetem Brot, rauchigen Noten und Vanille belebt.


Geschmack und Struktur

Dom Pérignon zeigt fast immer eine seidige Textur. Der Jahrgang 2002 bringt dieses Merkmal auf ein noch höheres Niveau: Das Mundgefühl ist geprägt von üppiger, cremiger Fülle. Die Chardonnays aus den Grands Crus der Côte des Blancs erreichten eine erstaunliche Reife. Dennoch mangelt es weder an Balance noch an Struktur. Diese Fülle wird von bemerkenswerter Frische und der Konzentration kleiner Erträge getragen. Er vereint Opulenz mit der Struktur des Jahrgangs 1996. Die Assemblage der Cuvée aus Rebsorten und Lagen ist 2002 von besonderer Bedeutung. Die Struktur stammt vor allem aus den etwas kühleren Pinot-Noir-Lagen der Montagne de Reims. Man denkt dabei an den Grand Cru Verzenay. Auch die Terroirs von Verzy und Mailly liefern Trauben, die den reifen Chardonnay perfekt ausbalancieren. Die Säure ist perfekt integriert – nicht ausgeprägt, aber für 2002 auf einem hohen Niveau. Die niedrige Dosage ist ideal abgestimmt.

Am Gaumen zeigt sich Dom Perignon 2002 üppig, vollmundig und perfekt ausbalanciert. Die seidige, cremige Textur wird von einer lebendigen, fein eingebundenen Säure getragen, die sich bis in den langen, mineralischen Abgang zieht. Die Aromen von Apfel, Zitrone, Aprikose und Pfirsich werden von würzigen Nuancen wie Ingwer und einer feinen Vanillenote begleitet, die in der zweiten Gaumenhälfte in Röstaromen wie Kaffee übergehen. Das Finale ist lang, salzig-mineralisch und hinterlässt einen bleibenden Eindruck von Frische und Eleganz.

Dom Pérignon wird in Tanks vergoren. Der letzte Jahrgang, der in Eichenfässern ausgebaut wurde, war 1969. In den ersten zehn bis zwanzig Jahren ist er von den Aromen der Hefelagerung geprägt.

2002 ist leider einer der Jahrgänge von Dom Perignon, bei denen es Moët & Chandon nicht gelungen ist, Chargen zu liefern, die alle denselben hohen Standard aufweisen. Es gibt erhebliche Schwankungen.


Jahrgangscharakter und Reifepotenzial:

Das Jahr 2002 in der Champagne war geprägt von einem heißen, trockenen Sommer, der die Trauben schrumpfen ließ und zu außergewöhnlich reifen und konzentrierten Früchten führte. Die Cuvée besteht aus 51 % Chardonnay und 49 % Pinot Noir. Dom Perignon 2002 geht jetzt langsam auf seine Höhepunkt zu. Das optimale Trinkfenster sollte noch etwa fünfzehn Jahre geöffnet bleiben.

```

Ratings

98 Antonio Galloni VinousThe 2002 Dom Pérignon is unforgettable. Rich, sumptuous and flamboyant to the core, the 2002 captures all of the radiance of a year in which ripeness in the Chardonnays was pushed to the edge. The 2002 is oily and viscous on the palate, with tremendous textural resonance in all of its dimensions. Tropical fruit, pastry and exotic floral notes all build as the 2002 opens up with air. I can still remember the first time I tasted the 2002, here in the Hautvillers cloister, with former Chef de Caves Richard Geoffroy. It was thrilling back then, and is every bit as memorable today.
Jancis Ronbinson 20/20
Extraordinarily firm, confident, intense nose. Definitely the savoury side of Dom. Nothing remotely sweet or fat - though it's as intense as a Montrachet. Wonderful quality of mousse - surely slightly less bubbly than it has been? More like a Montrachet with a bit of carbon dioxide laced into it than a typical champagne. Broad and long with a hint of orange peel. Great persistence. This already delivers but has such backbone and great acidity and light grip (only noticeable at the very end of the tasting experience) that it surely has a long life ahead of it. Really reaches every hidden cell of the palate. A very assured performance. LVMH at its very best?” Jancis Robinson MW, jancisrobinson.com (August 2010)

Eckdaten

750 ml

12.5

Champagne

Pinot Noir & Chardonnay

Sulphites

  • Brut

France

Moet & Chandon 9 Avenue de Champagne 51200 Epernay Frankreich

Ähnliche Produkte