- Zero Dosage Chardonnay Champagner im Eichenfass vinifiziert
- Salzige Mineralität, Kraft und rauchige Holzwürze - die Selosse Inspiration
- Sophistication die ideal zu Austern und Trüffeln passt
2017 wurde anfangs als kleines Jahr eingestuft, dass es keine konzentrierte, üppige Moste gegeben hat. Heute zeigt das Jahr eine subtile, komplexe, elegante Harmonie, die schon zum heutigen Genuss einlädt. Leicht sind Larmandier Bernier Champagner wegen der kleinen Erträge ohnehin nicht. Nach sechs Jahren Hefelager und einem weiteren Jahr Flaschenlager nach dem Dégorgement ist dieser Champagner schon in einem guten Trinkfenster, was etwa bis 2034 reicht.
Die Aromen sind zunächst von reifem Apfel, Fallobst, Marzipan und rauchigen Holznoten dominiert. Gerade im Abgang zeigen sich phenolische Noten. Dieser Chardonnay Champagner hat unglaubliche Kraft und Präsenz, aber wie alle Champagner mit deutlichem Holzeinfluss ist subtile Eleganz nicht seine Stärke. Am zweiten Tag wird die Perlage noch feiner und das Aromen Spektrum erweitert sich zu Kirschen und Zimt.
Pierre Larmandier entscheidet sich nach dem Terroir Champagner aus alten Cramant Reben 1995 auch die Lage Vertus separat abzufüllen und zu vermarkten. Vertus ist nur ein Premier Cru, was darin liegt dass es viele weniger kalkige, lehmigere Böden in der Südhälfte gibt, die besser für Pinot Noir geeignet sind. Der nördliche Teil hat jedoch feinstporigen Belemnit Kalk wie wir ihn auch in Le Mesnil finden. Die Parzelle liegt in der Mitte des Hanges, dem besten Teil.
Der Most kommt nach dem Pressen und einer leichten Klärung direkt in Fässer und Fuder der Fassbinderei Stockinger aus Österreich. Früher wurde ein Teil des Terre de Vertus im Tank abgefüllt, aber inzwischen kommt die gesamte Partie ins Holz, was den Weinen eine raffinierte Eichenwürze gibt. Anselme Selosse hat diese Technik aus Burgund in die Champagne gebracht. Natürlich reicht dieser Einfluss auch zu Pierre Larmandier, auch wenn dieser lieber vom Einfluss der Domaine Leflaive auf ihn spricht. Die Weine machen im Holz die malolaktische Gärung durch. Sie werden weder gefiltert noch geschönt. Nach der Flaschengärung lagert der Terre de Vertus sechs Jahre auf der Feinhefe. Danach wird er mit Zero Dosage degorgiert und lagert ein weiteres Jahr auf der Flasche bevor er auf den Markt kommt.
.