- Die ganze Intensität und Eleganz der Saar
- Braucht noch ein paar Jahre bis er ins optimale Trinkfenster kommt
Peter Lauer Kupp Großes Gewächs Fass 18 zeigt im Jahrgang Aprikose, Ananas, pfeffrige, phenolische Noten, eine brillante Säure und Mineralität, ist jetzt allerdings verschlossen und braucht bis 2027, bevor er sich wieder öffnet.
Die große Lager Ayler Kupp ist die durch steile Schieferhänge, viel Sonne und Kühle Nachtluft geprägt ist. Dies sorgt für eine sehr präzise, kühle Frucht und ausgeprägte Mineralik. Schon im Weinberg werden die Trauben sorgfältig vorselektiert, sodass nur hochwertigste Riesling Beeren in die Presse gelangen. Die Trauben werden meist als ganze Traube mit sehr geringem Druck gepresst, wodurch eine feingliedrige, unbeschadete Mostbasis geschaffen wird. Die Gärung erfolgt ausschließlich spontan mit traubeneigenen Wildhefen. Es findet keine Temperaturkontrolle statt, was eine sehr langsame, individuelle Vergärung ermöglicht. Das Ziel: maximaler Terroir Ausdruck und aromatische Komplexität. Der Most reift traditionell im alten Fuder (1.000 Liter), das aus deutschem Eichenholz gefertigt ist. Diese großen, neutralen Fässer geben keine Holzaromen ab, sondern begünstigen langsame Oxidation, Reifung auf der Feinhefe und Komplexitätsentwicklung. Der Wein bleibt lange (teils bis kurz vor der Füllung) auf der feinen Hefe. Hierdurch gewinnt er Kremigkeit, Struktur und zusätzliche Würze.