- R.D. 2002 und 2004 trinken sich jetzt super
- Sie haben aber noch nicht die nussig-schokoladige Reife von 1988 und 1979
Es ist erstaunlich wie das längere Hefelager den R.D. 2004 gegenüber dem La Grande Annee 2004 verändert hat. Letzterer ist ein kräftiger Champagner mit intensiven Pinot Aromen. Der R.D. 2004 ist viel feiner un zurückhaltender. Öffnen Sie ihn drei, vier Stunden vorher, da er sich an der Luft wunderbar öffnet. Er duftet dann nach getrockneten Aprikosen, Haselnüssen, Nougat und hat am Gaume große Frische und Finesse. Er ist schon jetzt in Topform mit Verbesserungspotential.
Lily Bollinger hat in den 60er Jahren die damals ungewöhnliche Idee, die feine Reife eines älteren Jahrgangs, bei dem die Frucht nicht mehr im Vordergrund steht, mit der hefigen Frische eines gerade erst degorgierten Champagners zu verbinden. 1967 werden gleich drei R.D. Jahrgänge zeitgleich gelauncht, da die Menge klein sind: Der Jahrgang 1952 erscheint in England, Bollingers wichtigstem Markt. Der 1953 ist Frankreich und der Schweiz vorbehalten. In den U.S.A. und Italien erscheint schon der Jahrgang 1955.