• Filter
    Filtern nach
    Marke
    Preis
    Jahrgang
    Farbe
    Rebsorten
    Region
    Süße
    Land
    Alle löschen
Veuve Clicquot

Veuve Clicquot La Grande Dame 2008

Regulärer Preis €179,00
Stückpreis€238,67l
Veuve Clicquot

Veuve Clicquot La Grande Dame 2018 4% Rabatt

Regulärer Preis €178,00 Mindestpreis €169,90
Stückpreis€226,53l

Veuve Clicquot

Veuve Clicquot – der Champagner La Grande Dame & Vintage bei Alfavin

Veuve Clicquot ist nach Moët & Chandon das zweitgrößte Champagnerhaus der Welt und gehört ebenfalls zur LVMH-Gruppe. Trotz einer beeindruckenden Jahresproduktion von rund 18 Millionen Flaschen erzeugt das Haus einige handwerklich aufwendig produzierte Cuvées, die das Aushängeschild der Marke sind – darunter der Vintage und insbesondere die Prestige-Cuvée La Grande Dame. Bei Alfavin können Sie diese exklusiven Champagner online entdecken und kaufen. Kaum bekannt aber absolut empfehlenswert ist der Extra Old, Extra Brut, der eine Cuvée aus alten Reserve Weinen des Hauses ist und in der 4. Edition wunderbar komplexe reife im klassischen Veuve Clicquot Stil zeigt.

Geschichte des Hauses Veuve Clicquot

Gegründet wurde Veuve Clicquot im Jahr 1772 vom Reimser Stoffhändler Philippe Clicquot. Weltweite Berühmtheit erlangte das Haus unter Barbe-Nicole Ponsardin, der legendären Witwe (veuve) Clicquot, die das Unternehmen ab 1805 leitete. Sie war eine Pionierin der Champagnerherstellung und erfand 1816 das Rüttelpult (pupitre), das bis heute in der traditionellen Flaschengärung verwendet wird. Zudem brachte sie 1810 die erste offiziell dokumentierte Jahrgangscuvée auf den Markt – ein Meilenstein der Champagnergeschichte.

Weinberge und Herkunft

Veuve Clicquot verfügt über einen beeindruckenden Besitz von rund 393 Hektar, wovon etwa 55 % als Grand Cru und 40 % als Premier Cru klassifiziert sind. Die Weinberge liegen in renommierten Gemeinden wie Bouzy, Verzenay, Verzy, Le Mesnil aber auch peripheren wie Saint-Thierry. Die Rebsortenverteilung beträgt etwa 50 % Chardonnay, 45 % Pinot Noir und 5 % Meunier. Zusätzlich bezieht das Haus Trauben von rund 400 Vertragswinzern – viele davon Familien, die seit Generationen mit Veuve Clicquot verbunden sind.

Der Veuve Clicquot Stil

Wie bei Bollinger oder Krug basiert auch der Stil von Veuve Clicquot auf einer klaren Dominanz des Pinot Noir, wobei beim Yellow Label inzwischen 30 % Chardonnay verwendet wird. Das Ergebnis ist ein körperreicher, weiniger und komplexer Champagner mit nussigen und leicht oxidativen Aromen. Schon 1962 stellte man auf moderne Kellertechnik und Edelstahltanks um. Langsam aber sicher wurde der oxidative Stil modernisiert und in den letzten Jahren selbst bei Grande Dame auf einen fruchtigen, frischen Stil umgestellt. Wie die meisten Prestige Cuvées, allen voran Dom Pérignon und Comtes de Champagne sind heute schon jung gut zu genießen. Der Grande Dame 2008 ist der letzte klassische Veuve Clicquot, wenn man einmal vom extra old, extra brut absieht. Viele Veuve Clicquot Fans finden es schade. Besonders wenn man alte Jahrgangs Champagner von Veuve Clicquot trinkt, die Krug und Bollinger stark ähneln, wünscht man sich eine Rückkehr zum klassischen Stil. Mit der Zeit zeigten sich sich nussige, schokoladige Aromen, Karamell, Honig, Haselnüsse, getrocknete Aprikosen und Orangenschale. Umgekehrt gibt es auch Champagner Freunde die erst jetzt durch den fruchtigen Stil zum Veuve Clicquot finden.

Vinifikation und Kellertechnik

Die Trauben werden sorgfältig von Hand in kleinen Körben gelesen, um Druckstellen zu vermeiden. Nach der schonenden Pressung erfolgt die Vinifikation getrennt nach Rebsorte und Parzelle in temperaturkontrollierten Edelstahltanks. Eichenfässer wurden schon 1962 abgeschafft, obwohl Dominique Demarville etwa beim Grande Dame 2008 mit Eichenfässern experimentiert hat, wobei der große Teil der Grande Dame Weine aber weiter im Tank fermentiert wurden.  Sowohl die alkoholische als auch die malolaktische Gärung werden durchgeführt, um Säure und Struktur auszubalancieren. Die zweite Gärung findet in den historischen Crayères in Reims statt – rund 10 bis 12 °C kühl und mit optimaler Luftfeuchtigkeit. Das langsame Hefelager über mehrere Jahre sorgt für eine feine Perlage, cremige Textur und komplexe Aromatik. Bei der Prestige-Cuvée La Grande Dame erfolgt das Rütteln (remuage) noch von Hand.

Top-Cuvées


La Grande Dame

La Grande Dame ist die ikonische Prestige-Cuvée von Veuve Clicquot – benannt nach der Gründerin Madame Clicquot. Sie besteht zu etwa 90 % Pinot Noir und 10 % Chardonnay und reifte früher teils zehn Jahre auf der Hefe. Der Jahrgang 2018 lag allerdings nur noch sechs Jahre auf der Hefe. Der Wein zeigt eine faszinierende Balance aus Kraft, Tiefe und Finesse mit Aromen von roten Früchten, Brioche, Haselnuss und mineralischer Frische. 2008 ist noch eher nussig und etwas oxidativ. Mit der Zeit enwickeln sich Aromen von Haselnuss, Nougat, Honig, Karamell, getrockneten und Aprikosen Die Trauben stammen ausschließlich aus Grand Cru-Lagen wie Bouzy, Verzenay und Ambonnay. Bouzy liefert auch den Still Wein für La Grande Dame Rosé.

Veuve Clicquot Vintage

Die Vintage-Cuvée ist eine Assemblage aus rund 50 Crus, Die Lagen  Ambonnay, Bouzy, Avize, Cramant, Le Mesnil, Oger, Verzy and Verzenay sind besonders wichtig. Traditionell ist er eine Assemblage aus 65 % Pinot Noir, 5 % Meunier und 30 % Chardonnay. Beim Jahrgang 2015 wurde der Meunier Anteil auf Kosten des Pinot Noirs auf 20 Prozent erhöht. 2015 lag sieben Jahre auf der Hefe und wurde mit 6 g/l dosiert. Überzeugt hat er uns nich. Wir warten, ob der Jahrgang 2018 and die Qualität von 2008 und 2012 oder 2002 anknüpfen kann. Die älteren Jahrgänge, die Veuve Clicquot gelegentlich aus dem Reserve Keller abgibt, zeigen ähnlich faszinierende Aromen wie der reife Grande Dame.

Auch der Rosé Jahrgangs Champagner zeigt in vielen Jahrgängen einen klassischen Pinot Noir Stil ohne übertriebene rote Frucht. 2015 ist allerdings trotz des gleichbleibend hohen Pinot Noir Anteils von 65 % einen opulenteren, rotfruchtigen Patisserie Stil, der schon jung gut zu trinken ist. Frühere Jahrgänge brauchten mehr Zeit.

Extra Brut Extra Old

Für Liebhaber besonders trockener, gereifter Champagner bietet Veuve Clicquot Extra Brut, Extra Old. Wären einige Edition für den heutigen Geschmack etwas zu nussig waren, bietet die vierte Edition dieser Cuvée aus älteren Reserveweinen mit minimaler Dosage von 3 g eine perfekte Balance zwischen nussigen und oxidativen Elementen. Der Extra Brut Extra old 4 besteht aus 1996, 2008, 2010, 2012, 2013 und 2014. Der Aufbreis zum eher teuren Brut Yellow Label steht in keinem Verhältnis zum gewaltigen Qualitäts Sprung.

Veuve Clicquot La Grande Dame bei Alfavin kaufen

Bei Alfavin finden Sie eine exklusive Auswahl an Veuve Clicquot La Grande Dame und dem Extra Brut extra Old.