Guy Charlemagne – Champagner aus Le Mesnil bei Alfavin
Das Weingut Guy Charlemagne liegt in Le Mesnil-sur-Oger und die besten Lagen befinden sich in diesem Grand Cru. Noch vor Avize zählt Le Mesnil als der beste Grand Cru für Chardonnay. Natürlich ist die Bewertung in der Champagne sehr oberflächlich, da sie anders als in Burgund oder Deutschland oft sehr heterogene Mikro-Terroirs in eine Schublade steckt.
Wenn man den besten Wein des Hauses, den B.C. Origine, verkosten kann, versteht man, warum Charlemagne von Richard Juhlin sogar zu den Champions des Ortes gezählt wird, zu denen Krugs Clos du Mesnil, Salon und Pierre Péters Chétillons gehören.
Unser Eindruck ist über die Jahre etwas zwiespältig. Guy – sehr angesehen, aber gleichzeitig ein schwieriger Charakter, der inzwischen an die beiden Töchter übergeben hat – dachte noch in heute altmodisch anmutenden Kategorien: Einerseits bediente er mit zu hoch dosierten, aber gut gemachten Réserve Blanc de Blancs den Massenmarkt. Mit anderen Cuvées für ein anspruchsvolles Publikum versuchte er, verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Guy beherrschte das Handwerk, den perfekten Le Mesnil zu erzeugen. Aber außer der Suche nach kommerziellem Erfolg fehlte ein klarer Stil, der auf einem konsequenten Konzept beruht, wie wir es bei vielen jüngeren Winzern finden.
Die Cuvées von Guy Charlemagne
Mesnillésime
Mesnillésime besteht zur Hälfte aus im Stahltank ausgebauten Weinen, die auch die malolaktische Gärung durchlaufen. Die andere Hälfte wird im Eichenfass ausgebaut, das schon zwei bis vier Jahrgänge gedient hat, aber immer noch Röstaromen abgibt. Da die Reben 70 Jahre alt sind, können die konzentrierten Moste das Holz gut aufnehmen, ohne dass es zu dominant wird. Im Eichenfass wird die malolaktische Gärung unterbunden.
Mesnillésime ist der modernste Champagner des Hauses und kann in der Regel schon jung genossen werden.
Cuvée Charlemagne Les Coulmets
Auch wenn er weniger kostet, ist der Champagner aus der Parzelle Les Coulmets vielleicht sogar der beste allgemein verfügbare Charlemagne. Les Coulmets liegt wie die bekanntere Lage Les Chétillons im mittleren Teil des Hangs von Le Mesnil mit dem idealen Boden für großen Chardonnay. Ohne den Einfluss des neuen Holzes zeigt sich hier die ganze Raffinesse des Le Mesnil Terroirs. Eine feine Frucht trifft auf rassige Säure und lebendige, aber nicht zu feste Mineralität. Durch das lange Hefelager bilden sich Ansätze von getoasteten Noten.
Cuvée B.C. Origine
Dieses Cuvée ist traditionell in alten Fässern vergoren und wird ohne malolaktische Gärung erzeugt und lagert oft 15 Jahre und länger auf der Hefe. Es ist eine Hommage an die alte Generation. So großartig es ist, werden nur wenige Magnums erzeugt, die im Handel kaum erhältlich sind.
Weinberge und Weinbergsarbeit
Guy Charlemagne besitzt 6 ha in Le Mesnil, 1 ha in Oger und 7 ha in weniger renommierten Lagen wie Sézanne. Die Weinberge werden konventionell bewirtschaftet, wobei man sich um Nachhaltigkeit bemüht und Spritzmittel sparsam einsetzt.
Während die Böden in Oger etwas mehr Lehm haben und einen fruchtigeren, weniger festen Stil erzeugen, ist Le Mesnil noch vor Avize das Terroir mit dem höchsten Kreideanteil. Die besseren Lagen werden von Hand bearbeitet, auch im Hinblick auf die Begrenzung von Erträgen.
Kellertechnik
Im Keller setzt Guy Charlemagne auf traditionelle Methoden der Champagnerproduktion, um die Authentizität und das Terroir seiner Weine zu bewahren. Die Trauben werden sanft gepresst und im Tank vergoren. Beim Mesnillésime wird etwa zur Hälfte Holz eingesetzt, das weder neu noch alt ist, aber in den ersten Jahren nach dem Degorgieren die Aromen beeinflusst. Die Dosage ist etwas höher, als es heute im Trend liegt. Während moderne Blanc de Blancs gleich trinkfertig dosiert werden, folgt Charlemagne der Tradition, dass man die Champagner einige Jahre reifen lässt, sodass sich Dosage und Zucker in der Maillard-Reaktion abbauen. Durch den höheren Restzucker reifen die Champagner länger und nach einigen Jahren ist die Harmonie perfekt.