- Ein weicher Gaumen aber mit phenolischem Abgang
- Wird an der Luft besser aber braucht Zeit
Dom Pérignon im warmen reifen Jahr 2015
Dom Pérignon 2015 ist körperreich und konzentriert, hat wenig Säure und einen weichen üppigen Gaumen, der im Abgang von Phenolen beeinflusst wird. Nach vielen Stunden an der Luft wird der mineralische Kern sichtbar und der Gaumen wird frischer. Nach sieben Jahren auf der Hefe, hausintern Plénitude 1 genannt, aber anders als bei P2 und 3 nicht etikettiert, dominieren Fruchtaromen und eine buttrig, toastige Fülle. Der Haus Stil ist reduktiv, d.h. jeder Kontakt mit Sauerstoff wird die Weinbereitung. Das zeigt sich in leicht rauchigen Noten.
Nach einem feuchten Winter und einem milden Frühjahr ist der Jahrgang 2015 durch ununterbrochen sonniges, warmes Wetter zwischen Mitte Mai und Mitte August geprägt. Die Hitze Ende Juli und in der ersten Augusthälft führt zu schnell steigenden Zuckerwerten in den Trauben. Die Schalen sind aber noch nicht phenolisch reif, besonders dort wo das Wasser im Boden knapp ist. Die besten Böden der Champagner mit ihrer feinporigen Kreide speichern viel Wasser und sind weniger betroffen. Auch die Säurewerte in den Trauben fallen. Nach etwas Regen beginnt die Lese schon am 29. August, um zu verhindern dass die Trauben weiter Säure abbauen. Viele Trauben sind aber noch nicht wirklich reif. Das führt zu bitteren Tanninen im Abgang, auch wenn der Most nur kurz Kontakt mit den Schalen hat. Es zeigt sich auch in Aromen von rohen Champignons, die auch ein Hinweis auf Unreife sind. Bei Dom Perignon hat man es nicht eilig. Sonniges aber kühles Wetter schafft Mitte September ideale Bedingungen für reifes Lesegut. Auch Dom Perignon hat aber phenolischen Griff im Abgang und niedrige Säurewerte. Die Struktur kommt im Jahrgang 2015 von den kreidigen Mineralien. Dennoch ist 2015 ein besonders opulenter, weicher Dom Perignon. Das Entwicklungspotenzial ist schwieriger einzuschätzern. Manche heißen Jahre wie 1976 entwickeln sich sehr langsam und sind sehr haltbar. Der Dom Perignon 2015 wird sich noch verbessern, aber wohl eher in den nächsten zehn Jahren die schönsten Trink Erlebnisse bereiten.
Dom Pérignon 2015 wurde im Januar 2023 mit 4,5 g Dosage degorgiert. Er besteht aus 51 % Pinot Noir und 49 % Chardonnay.