Steuern inbegriffen. Versand wird an der Kasse berechnet.
Steuern inbegriffen. Versand wird an der Kasse berechnet.
Bollinger R.D. 1979 ist der Höhepunkt alle großen Bollinger Champagner
1979 ist heute der beste RD knapp vor 1988. Gut erhaltene Magnums des R.D. 1973 sind auch auf diesem Niveau. Die Aromatik ist umwerfend: Sofort präsent sind Nougat, Haselnuss, Schokolade, Orangenschale, getrocknete Aprikose, Zitrone frisch gemahlener Kaffee, rauchiges Schießpulver. Über Stunden kann man immer neue Nuancen entdecken. Der Gaumen ist sehr voll. Besondern auffällig ist die mineralische Frische, die dem Gaumen Spannung bis in den langen Abgang verleiht. R.D. 1979 ist einer der Champagner, die sich im Gedächtnis tief einprägen. Nie ist der kraftvolle, strukturierte Bollinger Stil eleganter und verführerischer interpretiert worden.
Wann soll ich Bollinger D.R. 1979 trinken?
Der Bollinger R.D. 1979 ist auf dem Höhepunkt. Die von Alfavin angebotene Flasche ist in perfektem Zustand mit für das Alter ungewöhnlich heller Farbe und wird noch zehn bis fünfzehn Jahre Trinkvergnügen bereiten. Der ideale Zeitpunkt hängt natürlich von den eigenen Vorlieben ab. Heute sind die fruchtigen Elemente noch ein wichtiger Teil der Aromen Palette. In der Zukunft werden die nussigen Aromen immer dominanter. Die Perlage nimmt auch ab und er wird immer weiniger.
Das Jahr 1979 in der Champagne
Der Jahrgang 1979 gilt als groß. Wie so oft ist diese Sichtweise zu pauschal. Die Ernte war sehr spät in der ersten und zweiten Oktoberwoche. Nur die besten Weinberge mit alten Reben und guter Sonneneinstrahlung haben zur Zeit der Ernte reife Trauben. 1979 teilt mit 2008 und 1988 die Eigenschaft einer langen Vegetationsphase. Der Sommer hat gemäßigte Temperaturen. Andere große Jahre wie 1975 und 1976 sind heiß, was zu früher Reife führt. Aromatisch sind die kühleren Jahre noch komplexer. 1979 hat allerdings wegen des regelmäßigen Regens bei guten Wachstumsbedingungen hohe Erträge. Wenn viele Trauben an der Rebe hängen, braucht die Pflanze länger bis zur vollen Reife. Eine volle Reife bedeutet, dass die Phenole in den Traubenhäuten ausreifen. Viele 1979er Champagner haben unreife, Gemüse Aromen. Besonders beim Pinot Noir zeigen sich Aromen roher Champignons. Außerdem sind viele 1979er Champagner dünn und sauer.
Nur noch 1 auf Lager. Bald bestellen.
Mit Sorgfalt verpackt
Schneller Versand
Sichere, veschlüsselte Zahlung
Wähle DHL oder UPS Versand
Mit Sorgfalt verpackt
Schneller Versand
Sichere, veschlüsselte Zahlung
Wähle DHL oder UPS Versand
Bollinger R.D. 1979
Regulärer Preis€639,00
Von uns geprüft & selektiert
> 40 Jahre Erfahrung
Aus kühlem Gewölbekeller
Beschreibung
Bollinger R.D. 1979 ist der Höhepunkt alle großen Bollinger Champagner
1979 ist heute der beste RD knapp vor 1988. Gut erhaltene Magnums des R.D. 1973 sind auch auf diesem Niveau. Die Aromatik ist umwerfend: Sofort präsent sind Nougat, Haselnuss, Schokolade, Orangenschale, getrocknete Aprikose, Zitrone frisch gemahlener Kaffee, rauchiges Schießpulver. Über Stunden kann man immer neue Nuancen entdecken. Der Gaumen ist sehr voll. Besondern auffällig ist die mineralische Frische, die dem Gaumen Spannung bis in den langen Abgang verleiht. R.D. 1979 ist einer der Champagner, die sich im Gedächtnis tief einprägen. Nie ist der kraftvolle, strukturierte Bollinger Stil eleganter und verführerischer interpretiert worden.
Wann soll ich Bollinger D.R. 1979 trinken?
Der Bollinger R.D. 1979 ist auf dem Höhepunkt. Die von Alfavin angebotene Flasche ist in perfektem Zustand mit für das Alter ungewöhnlich heller Farbe und wird noch zehn bis fünfzehn Jahre Trinkvergnügen bereiten. Der ideale Zeitpunkt hängt natürlich von den eigenen Vorlieben ab. Heute sind die fruchtigen Elemente noch ein wichtiger Teil der Aromen Palette. In der Zukunft werden die nussigen Aromen immer dominanter. Die Perlage nimmt auch ab und er wird immer weiniger.
Das Jahr 1979 in der Champagne
Der Jahrgang 1979 gilt als groß. Wie so oft ist diese Sichtweise zu pauschal. Die Ernte war sehr spät in der ersten und zweiten Oktoberwoche. Nur die besten Weinberge mit alten Reben und guter Sonneneinstrahlung haben zur Zeit der Ernte reife Trauben. 1979 teilt mit 2008 und 1988 die Eigenschaft einer langen Vegetationsphase. Der Sommer hat gemäßigte Temperaturen. Andere große Jahre wie 1975 und 1976 sind heiß, was zu früher Reife führt. Aromatisch sind die kühleren Jahre noch komplexer. 1979 hat allerdings wegen des regelmäßigen Regens bei guten Wachstumsbedingungen hohe Erträge. Wenn viele Trauben an der Rebe hängen, braucht die Pflanze länger bis zur vollen Reife. Eine volle Reife bedeutet, dass die Phenole in den Traubenhäuten ausreifen. Viele 1979er Champagner haben unreife, Gemüse Aromen. Besonders beim Pinot Noir zeigen sich Aromen roher Champignons. Außerdem sind viele 1979er Champagner dünn und sauer.
Ratings
Eckdaten
750 ml
12.5
Champagne
Pinot Noir & Chardonnay
Enthält Sulfite
Extra Brut
Frankreich
Champagne Bollinger, 20 Boulevard Maréchal de Lattre, 51160 Aÿ, France
Highlight your promotion
Ein Blick in den
Alfavin Keller
Aus einem umgebauten Eiskeller hoch in den Bergen kommen die frischesten Flaschen direkt zu dir, damit du die schönsten Erlebnisse hast.